
SCHULLEBEN
Betreuungsangebote

Die Grundschule Obersäckingen ist eine Halbtagsschule.
Als verlässliche Grundschule bietet sie folgende Betreuungszeiten an:
- Betreuung der Schülerinnen im Unterricht zwischen 8:35 und 12:05 Uhr.
- Falls eine erste oder sechste Stunde einmal ausfallen muss, werden alle Eltern rechtzeitig über die Schul-Info-App benachrichtigt.
- Kernzeitbetreuung zu folgenden Zeiten: Mo – Do: 7:15 – 8:30 und 12:00 – 14:00 Uhr; Fr: 7:15 – 8:30 und 12:00 – 13:30 Uhr
- Die Caritas bietet in der Zeit von Mo – Do 14:00 – 15:30 Uhr eine Hausaufgaben- und Lernbetreuung in den Räumen der Schule an. (kostenpflichtig)

BiSS-Transfer (Stärkung und Förderung der Lesekompetenz)

- Das Lesen ist ein sehr wichtiger Baustein für die weitere Bildung und liegt uns am Herzen. Wir wollen die Kinder zum Lesen motivieren und verfügen über eine Schulbücherei.
- Außerdem haben wir zweimal in der Woche im Stundenplan fest verankerte Lesezeiten.
- Unsere Schule nimmt am BiSS-Transfer teil. BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas.
Elternmitbestimmung
- Zu den Aufgaben des Elternbeirats gehören unter anderem,
- die Interessen der Elternschaft zu wahren,
- Wünsche und Vorschläge der Eltern zu bündeln und diese an die Schulleitung weiterzugeben,
- an den Beratungen der Schulkonferenz teilzunehmen.
- Schulträger und Schulleiter*in unterrichten die Elternvertretung über alle Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind und erteilen alle notwendigen Auskünfte. Zu bestimmten Angelegenheiten muss die Elternvertretung gehört werden.
- In jeder Klasse wählt die jeweilige Elternschaft zu Beginn des Schuljahres ein*e Elternvertreter*in und eine*n Stellvertreter*in.
- Alle zusammen bilden zusammen den Elternbeirat der Grundschule Obersäckingen. Aus seiner Mitte wählen alle Elternvertreter*innen eine*n Vorsitzende*n sowie eine*n Stellvertreter*in. Der Elternbeirat organisiert auch diverse Veranstaltungen, wie das Sommerfest, die Kleiderbörse und Kuchenverkäufe um Geld einzunehmen. Damit werden kulturelle Veranstaltungen oder Ausflüge bezuschusst. Ebenso unterstützt der Elternbeirat nach Möglichkeit die Schule z.B. bei den Adventsprojekttagen oder den Bundesjugendspielen.
- Elternbeiratssitzungen finden zweimal im Schuljahr statt. Für die terminliche und inhaltliche Organisation ist der*die Vorsitzende zuständig.
- Die Schulkonferenz ist ein Gremium, das aus gewählten Mitgliedern des Lehrkraftkollegiums und gewählten Mitgliedern des Elternbeirats besteht. Den Vorsitz hat die Schulleitung. Die Schulkonferenz findet in der Regel zweimal im Schuljahr statt.
Elternabend

- Eltern werden zweimal im Jahr über schulische Anliegen, Notengebung und über Inhalte und Gestaltung des Unterrichtes informiert. Die Anwesenheit an diesen Abenden wird erwünscht.
- Wenn Sie aus dringenden Gründen nicht teilnehmen können, sollten Sie sich bei anderen Eltern über die Themen des Abends informieren.
Entschuldigungspflicht

Die Entschuldigung geht über die Stay-Informed-App. Bitte schreiben Sie am Morgen vor dem Unterricht eine Entschuldigung in die App. Wenn wir keine Information von Ihnen haben, rufen wir in der Regel bei Ihnen an. Damit kann verhindert werden, dass einem Kind auf dem Schulweg unbemerkt etwas zustößt.
Dies gilt auch für Einzel-, Rand- und Nachmittagsstunden sowie für AGs, Kernzeitbetreuung (Tel. 0170-9824687) und Sportunterricht.
- Meldepflichtige Krankheiten wie Windpocken, Masern etc., aber auch Lausbefall teilen Sie uns bitte umgehend mit. Wir behandeln dies selbstverständlich vertraulich.
- Außerhalb von Wochenende und Ferienzeiten darf die Schule nur in ganz besonders begründeten Ausnahmefällen einen Unterrichtsbefreiung genehmigen, jedoch nicht direkt vor oder im Anschluss von den Ferien.

Fundsachen

- Alles, was wir finden und keinem Kind zuordnen können, wird in der Fundkiste unter der Treppe im Altbau gesammelt. Bitte schauen Sie dort nach, wenn Sie etwas vermissen.
- Was am Ende des Schuljahres nicht abgeholt wird, wird gespendet oder entsorgt.
Hausaufgaben
- Sie dienen der Übung und Wiederholung der Unterrichtsinhalte. Sie können aber auch vorbereitender Art sein. In Klasse 1 und 2 beträgt die empfohlene Zeit dafür 30 Minuten, in Klasse 3 und 4 können es auch 45 Minuten sein. Natürlich variiert die Zeit je nach Konzentration und Arbeitstempo des Kindes.
- Die Hausaufgaben werden in ein Hausaufgabenheft geschrieben. Die Kinder sollen lernen, sich zunehmend selbst zu organisieren.
- Die Erstklässler*innen lernen das Führen des Hausaufgabenheftes im Laufe des Schuljahres. Die Lehrkraft bespricht mit Ihnen am Elternabend, wie die Hausaufgaben kenntlich gemacht werden.
- Falls Ihr Kind bei den Hausaufgaben Schwierigkeiten hat und Sie merken, dass Ihr Kind die Hausaufgaben regelmäßig nicht allein bewältigen kann, nehmen Sie Kontakt zur entsprechenden Lehrkraft auf.
Informationen
Informationen von der Schule an die Eltern erfolgen über folgende Wege:
- Schul-App: Infos der Klassenlehrer*innen oder der Schulleitung zu organisatorischen Dingen der Klasse oder der Schule
- Eltern- und Info-Abende
- Mitteilungs-/Hausaufgabenheft
- Elternbeirat (ev. Klassenchat)
Bitte schauen Sie sich die eingegangenen Nachrichten in der Stay Informed App an.
Auch ein täglicher Blick in die Postmappe des Kindes ist sehr hilfreich, da Sie dort oft wichtige Informationen, Mitteilungen oder Rückmeldungen finden können.
Kontakt: Eltern / Lehrkräfte

Respekt und Vertrauen sind wichtige Bausteine für eine gelingende und wertschätzende Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. Ein sachlicher Umgangston ist dabei unabdingbar und hilfreich.
Wir wollen miteinander das Beste für ihr Kind und suchen bei Bedarf das Gespräch.
Sie erreichen uns unter unseren E-Mail-Adressen:
- c.grolm@grundschule-os.de
- j.hieke@grundschule-os.de
- a.hufschmidt@grundschule-os.de
- r.kern@grundschule-os.de
- c.schwer@grundschule-os.de
- j.wendt@grundschule-os.de
- gabi.behringer@musaek.de
- patrick.huber@musaek.de
Schulanmeldung

Die Eltern der Erstklässler*innen werden von uns zur Schulanmeldung im Februar angeschrieben. Sie werden zu einem bestimmten Termin mit Ihrem Kind zusammen eingeladen.
Zur Anmeldung benötigen Sie:
- eine Geburtsurkunde
- einen Nachweis über die Masernimpfung

Schulbezirkswechsel

Wenn ihr Kind unserem Schulbezirk zugeteilt ist, aber aus wichtigen und nachvollziehbaren Gründen eine andere Schule besuchen soll, müssen Sie bei uns einen Antrag auf Schulbezirkswechsel stellen, den wir dann weiterleiten. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Ein Formular befindet sich auf der Homepage zum Runterladen.
Schulranzen

- Packen Sie möglichst keine schulfremden Dinge (Kuscheltiere, Spielsachen, Sammelkarten) ein.
- Packen Sie mit dem Kind gemeinsam den Schulranzen nach dem Stundenplan und lassen sie es nach und nach selbstständiger werden.
- Vollgeschriebene Hefte werden in der Regel bei der Lehrkraft abgegeben.
- Ab und zu sollten die Ordner der Kinder ausgeleert werden. Am besten, nachdem ein Thema abgeschlossen wurde.
- Denken Sie auch daran, dass Inhalte der Mäppchen ergänzt werden müssen, da Material verloren geht.
- Stifte sollten auch zuhause gespitzt und der volle Spitzer geleert werden.
- Da die Ranzen oft schwer sind, können die Kinder die Bücher und Hefte, die sie nicht für die Hausaufgaben brauchen, in ihrem Fach in der Schule lassen.
- Bitte haben Sie Verständnis, dass die Klassenzimmer mittags zu sind und fehlendes Material nicht mehr geholt werden kann.

Stundentafel
Folgende Fächer werden unterrichtet:
- Deutsch (D)
- Mathematik (M)
- Sachunterricht (SU)
- Kunst/Werken (KW)
- Musik im Klassenverband (Mu)
- Musik in Klasse 3 und 4: Cajon und Bläserklasse in Kooperation mit der Musikschule Bad Säckingen
- Bewegung/Sport/Spiel (BSS)
- Klasse 1 und 2: Fördern und Vertiefen (FuV in Mathe und Deutsch)
- Klasse 3 und 4: Englisch (E)
- Religionsunterricht (Re), katholisch/evangelisch
Schulbücher

- Bitte machen Sie einen Umschlag um die Bücher, die der Schule gehören.
- Schreiben Sie den Namen auf den Einband!
- Füllen Sie den Stempel im Buch aus, nachdem Sie den Zustand des Buches geprüft haben.
- Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie, dass Sie den Zustand des Buches kennen, eventuelle Schäden von einer Lehrkraft im Buch vermerkt sind.
- Falls Schäden hinzukommen sollten, müssen diese am Schuljahresende ersetzen werden.

Schulweg

- Am besten kommen die Kinder zu Fuß in die Schule. Falls das „Elterntaxi“ nötig ist, lassen Sie Ihr Kind bitte nicht direkt vor der Schule oder der Kernzeitbetreuung aus dem Auto, damit es noch etwas laufen kann und die Verkehrssituation vor der Schule für die Kinder nicht noch gefährlicher wird, als sie schon ist.
- Straßenüberquerung Heinrich-Hübsch-Straße bitte nur über die Fußstapfen. Üben Sie bitte den Schulweg gut mit Ihrem Kind.
- Von der Stadt wurden offizielle Schulwegepläne erarbeitet, in denen die sichersten Wege zur Schule gekennzeichnet sind. Die SchülerInnen sind dazu angehalten, diese Wege zu benutzen, um einen möglichst sicheren Schulweg zu gewährleisten.
Sportunterricht

- In der Turnhalle dürfen nur saubere Sportschuhe getragen werden, die für die Halle geeignet sind und keine Streifen hinterlassen.
- Beschriften Sie bitte auch den Turnbeutel und die Turnkleidung, denn oft werden die Sachen verwechselt und finden den Weg zum passenden Kind leider nicht mehr zurück.
- Im Sommer benötigen die Kinder Sportschuhe für den Sportplatz. Die Kinder können auch ihre Hallenschuhe nehmen, müssen sie dann aber vor der Nutzung in der Turnhalle gründlich mit Wasser reinigen.
- Schmuck (Uhren, Ketten, Ohrringe, besonders Hänger etc.) dürfen wegen der Verletzungsgefahr nicht im Sport getragen werden.
- Bitte lassen sie den Schmuck an dem Sporttag zuhause, dann geht er auch nicht verloren und wird nicht beschädigt.
- Ohrstecker können Sie auch mit einem Pflaster am Morgen abkleben.
- Wenn Sie wünschen, dass Ihr Kind die Ohrringe anlassen soll, teilen Sie uns das schriftlich mit. Es geschieht dann auf eigene Verantwortung.
- Kinder mit langen Haaren müssen ein Haargummi tragen.

Stay Informed App

- Bitte laden Sie sich die App runter und registrieren Sie sich.
- Unsere Informationen gehen fast ausschließlich digital an Sie über die App raus.
- Wir informieren Sie über Klassenereignisse, Materiallisten, Unterrichtsausfall, Ausflüge und Schulveranstaltungen.
- Bitte melden Sie Ihr Kind ausschließlich über die App „Stay Informed“ krank.
Unterrichtszeiten

1. Stunde: 7.45 – 8.30 Uhr
2. Stunde: 8.35 – 9.20 Uhr
3. Stunde: 9.25 – 10.10 Uhr
große Pause
4. Stunde: 10.30 – 11.15 Uhr
5. Stunde: 11.20 – 12.05 Uhr
6. Stunde: 12. 10 – 12.55 Uhr
Die Kinder sollten 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn auf dem Schulhof sein.

Versicherung

- Die Kinder sind auf dem Schulweg und in der Schule versichert.
- Zusätzlich hat die Gemeinde eine Unfall- und Sachschadenversicherung abgeschlossen.
- Sollte ein Unfall passieren, melden Sie es im Sekretariat oder bei der Klassenlehrkraft, damit eine Unfallmeldung erstellt werden kann.
- Bei unerlaubtem Entfernen des Schulgeländes entfällt der Versicherungsschutz.
Vesper

- Bitte versehen Sie Trinkflaschen und Brotboxen mit Namen. So können wir die liegen gelassenen Dinge schnell Ihrem Kind zuordnen.
- Flaschen aus Glas gehen schnell kaputt. Verwenden Sie lieber Metall- oder Plastikflaschen.

Zeugnisse und Lernentwicklungsgespräche

Klasse 1:
Am Ende des Schuljahres erhalten die Kinder einen Schulbericht ohne Noten. Hier werden die Bereiche Verhalten, Arbeiten und Lernen des Kindes verbal beschrieben. Kinder können am Ende der ersten Klasse nicht sitzenbleiben. Eine freiwillige Wiederholung ist nach Absprache möglich.
Klasse 2:
Am Ende des Schuljahres erhalten die Kinder ein Zeugnis mit einer Note in Deutsch und Mathe. Die Bereiche Verhalten, Arbeiten und Lernen werden verbal beurteilt.
Klasse 3 und 4:
Im Februar gibt es eine Halbjahresinformation mit Viertelnoten, die die Tendenz der Leistung ausdrücken. In Schrift und Gestaltung gibt es eine verbale Beurteilung, die fächerübergreifend ist. Am Ende des Schuljahres gibt es ein Zeugnis mit ganzen Noten in allen Fächern und zusätzlich in Schrift und Gestaltung.
Lernentwicklungsgespräche:
- Zum Halbjahr gibt es Lernentwicklungsgespräche in Klasse 1 und 2.
- In Klasse 1 finden die Lernentwicklungsgespräche ohne die Kinder statt.
- In Klasse 2 sind die Kinder beim Gespräch anwesend und werden mit einbezogen.
Die Klassenleitungen vereinbaren mit Ihnen Termine.
- In Klasse 3 gibt es je nach Bedarf die Möglichkeit mit den Lehrkräften einen Termin für ein Elterngespräch zu vereinbaren.
- In Klasse 4 gibt es im Januar ein Gespräch zur Grundschulempfehlung.
Die Zeugnishefte werden vor den Sommerferien ausgeteilt und nach den Ferien unterschrieben zurückgegeben.