SCHULPROFIL

Leitbild

DSC_0478_cut

„Miteinander erreichen wir viel“

  • Bei uns an der Schule sind alle Kinder willkommen – unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen, kulturellen und religiösen Herkunft. Jedes Kind ist ein Teil vom Ganzen und bereichert mit seinen individuellen Kompetenzen und seiner Persönlichkeit das Miteinander.
  • Miteinander gestalten alle am Schulleben Beteiligten eine liebenswerte Schule, in der man gemeinsam lernen, Spaß haben und sich wohl fühlen kann.
  • Unsere Gesprächskultur ist geprägt von einem respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander.
  • Wir unterstützen die Kinder darin, sich sinnvolle Ziele zu stecken und begleiten sie pädagogisch adäquat auf dem Weg zu diesen.
  • Es liegt uns am Herzen ein Ort zu sein, an dem Toleranz, Wertschätzung und Empathie von allen Beteiligten erfahren und gelebt wird.
  • Ziel ist es, die Schüler*innen zu selbstverantwortlichem und demokratischem Handeln in der Gesellschaft zu befähigen und in unserem Schulleben altersgerecht umzusetzen.

„Am Fluss des Lebens: Die Brücke der Begegnung heißt Miteinander.“

© Ernst Ferstl (*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker

Unsere Schulgemeinschaft

Der Klassenrat

  • Unser Klassenrat ist das demokratische Forum unserer Klassen.
  • In den wöchentlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schüler*innen über selbstgewählte Themen: über die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in Klasse und Schule, über aktuelle Probleme und Konflikte, über gemeinsame Planungen und Aktivitäten.
  • Die Vergabe fester Rollen mit klaren Rechten, Anforderungen und Pflichten trägt entscheidend zum Gelingen unseres Klassenrats bei.
  • Der klar strukturierte Ablauf bildet das Gerüst für Diskussionen und Entscheidungsprozesse – so erleichtert er unseren Schüler*innen, sich auf die Inhalte der gemeinsamen Diskussionen zu konzentrieren.

Der Schülerrat

  • Im Schülerrat werden unseren Schüler*innen mehr Möglichkeiten zur Mitbestimmung und zur Mitsprache im Schulalltag gegeben. 
  • In regelmäßigen Abständen treffen sich hier die Klassensprecher*innen aller Klassen und besprechen Themen des Schullebens. Diese stellen sie anschließend in ihren Klassen und in der Schülerversammlung vor.

Die Schülerversammlung

  • Bei der Schülerversammlung treffen sich alle Kinder unserer Schule in der Turnhalle. Sie dient dem Miteinander aller Klassen. Der Schülerrat stellt die besprochenen Themen der letzten Sitzung vor und die Kinder beteiligen sich mit Liedern, Gedichten und anderen kleinen Beiträge.  
  • Zum Abschluss jeder Schülerversammlung singen alle Kinder unserer Schule gemeinsam unser Schullied: Lasst uns heute Freunde sein.   

Der Pausenhofdienste

  • Mit der von den Kindern organisierten Ausleihe von Pausenhofspielen übernehmen unsere Viertklässler*innen Verantwortung im Schulalltag. In wechselnden Gruppen geben sie an die Kinder Pausenhofspiele aus, kümmern sich um einen sorgsamen Umgang damit und räumen die Spielsachen am Ende der Pause wieder ein.
  • Mit dem Mülldienst, den die Klassen abwechselnd im Anschluss an jede Pause erledigen, setzen sich unsere Schüler aktiv mit dem Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit auseinander.

Kooperation mit der Musikschule

Klassenmusizieren

  • Durch unsere Kooperation mit der Musikschule lernen die Kinder in der dritten und vierten Klasse ein Musikinstrument zu spielen. Sie wählen zwischen Bläserklasse oder Cajonunterricht. Durch das Musizieren im Klassenverbund lernen die Schüler auch das Zusammenspiel, was sie dann sogar bei Auftritten gemeinsam (Bläser und Cajon) zeigen können. Bei Veranstaltungen wie dem Weihnachtsmarkt, Fasnacht, Sommerfest oder dem Schulplatzfest haben sie dazu Gelegenheiten. Die Bläserklasse ist für die Eltern kostenpflichtig. Beim Cajonunterricht entstehen keine Kosten für die Eltern.
  • Die Kinder singen im Schulchor, der ebenfalls durch die Kooperation mit der Musikschule entstanden ist. Auftritte finden ebenfalls statt.
  • Musikalische Elemente strukturieren und ritualisieren den Schulalltag und lockern diesen auf. 

Musikverein Obersäckingen

Die Schüler der Bläserklasse dürfen meist schon im 2. Jahr beim Jugendorchester mitmachen. Der Musikverein (Jugendorchester) hat mehrere Auftritte im Jahr, wie z.B. bei der Schulbefreiung am 1. Faißen, beim Schulplatzfest und auch auf anderen Konzerten.  Durch diese Kooperation lernen die Kinder den ortsansässigen Musikverein kennen und haben die Möglichkeit als Jugendliche und später als Erwachsene dort mitzuwirken.

Patrick Huber

Gabi Behringer

„Förderverein der Grundschule Obersäckingen e.V.“

Endlich sind wir am Start:

Unsere Vereinsgründung fand am Dienstag, den 28.03.2023 statt:

  •  1. Vorsitzender: Christian Paasche
  • 2. Vorsitzender: Stephan Butz
  • Kassenwart: Frank Lindner
  • Schriftführerin: Natalia Feil
  • 1. Rechnungsprüfer: Maximilian Dörr
  • 2. Rechnungsprüferin: Margarita Fischer

Wir freuen uns auf Eure Unterstützung und Mitgliedschaft.  

Weitere Informationen wird es hier auf der Homepage geben. 

Kooperation Kindergarten 

  • Wir kooperieren mit dem Kindergarten „St. Martin“ in Obersäckingen.
  • Ziel ist es, einen guten Übergang für die Kinder vom Kindergarten in die Grundschule zu ermöglichen.
  • Unsere Kooperationslehrerin besucht die Kinder zu Beginn des Kooperationsjahres (nach Pfingsten) im Kindergarten, um sie kennenzulernen.
  • Nach den Sommerferien finden 14tägig am Dienstag von 8.30 Uhr bis 9.15 Uhr Besuche der Kinder in der Schule statt. Dabei gewöhnen sich die Maxikinder an den Schulbetrieb und werden spielerisch an verschiedene Bereiche des Lernens herangeführt. Die Kooperationskraft beobachtet sie dabei und erfasst dabei den Entwicklungsstand der Kinder. Sie hält Rücksprache mit den Erzieher*innen und bei Bedarf mit den Eltern, um sich auszutauschen.
  • Elterninformationsabende, ein Bastelnachmittag und ein Schulbesuch der Kinder, die an unserer Schule eingeschult werden, sind vorgesehen.

Hausaufgabenbetreuung

DSC02039

Ute Amico leitet zuverlässig seit vielen Jahren die Hausaufgabenbetreuung / Lernhilfe an unserer Schule. Die Gruppe besteht je nach Schuljahr aus 5 bis 10 Kindern.

Die Betreuungszeiten sind:

Montag bis Donnerstag von 14.00 – 15.30 Uhr.

DSC02039

Leseförderung

Unsere Schule legt einen besonderen Schwerpunkt auf das Thema Lesen. Lesen ist nicht nur Bestandteil des Deutschunterrichts, sondern wird bewusst in vielerlei Hinsicht gefördert. Lesen öffnet den Kindern die Türen zu einem erfolgreichen Lernen.

Vorlesezeit

Unsere Schüler*innen essen vor bzw. nach der großen Pause gemeinsam im Klassenzimmer. Diese Zeit nutzen wir, um ihnen Bücher vorzulesen. Das Vorlesen einer guten Geschichte fördert den Wortschatz, schult die Grammatik, aktiviert die Fantasie und wirkt sich positiv auf die eigene Lesefähigkeit der Kinder aus.

Lesepatenschaften

Lesepat*innen unterstützen einige Kinder gezielt beim Lesenlernen.
Dazu gehört der Lese-Erwerb in der 1. Klasse, sowie das gezielte Lesen altersgerechter kleiner Texte und Gespräche über deren Inhalt. Die regelmäßigen Treffen und die persönliche Beziehung zu den Lesepat*innen stärken die Kinder in ihrer Lesekompetenz und ihrem Sprachverständnis und geben ihnen mehr Vertrauen in ihre Lesefähigkeiten. 

BiSS

Seit dem Schuljahr 22/23 nimmt unsere Schule an der systematischen Leseförderung des Landes teil. Im Stundenplan sind zweimal pro Woche feste Lesezeiten eingeplant, in denen unsere Schüler*innen ganz gezielt in ihren Lesefähigkeiten gefördert werden. Fester Bestandteil dieses Konzepts ist das Lesetandem, bei dem unsere Schüler*innen miteinander und voneinander lernen.

Antolin

Alle Schüler*innen bekommen alle einen Zugang zu Antolin, einem web-basierten Programm zur Leseförderung. Hier können sie gelesene Bücher in einem Quiz bearbeiten und dabei Punkte sammeln. Am Ende des Schuljahres werden die Schüler*innen, die eine bestimmte Punktzahl erreicht haben,  ausgezeichnet.

Frederickwochen – Leselotterie

Mit den Frederickwochen startet unsere Leselotterie. Die Kinder lesen Bücher, bearbeiten Sie bei Antolin oder stellen sie in der Schule vor. Anschließend füllen sie ein Los aus und nehmen an der Leselotterie teil. Im Februar werden dann die Gewinner*innen gezogen.

Bücherei

„Wenn du nicht gerne liest, dann hast du einfach noch nicht das richtige Buch gefunden.“ J.K. Rowling

Unsere Schule verfügt über eine kleine und gemütliche Bücherei, die von Eltern organisiert wird. Die Ausleihe findet einmal im Monat am Vormittag, jeweils für die ganze Klasse, statt.

Neueröffnung Bücherei 2022

Hier sind die fünf Gewinner*innen der Leselotterie  vom 10.02.23 zu sehen. Sie erhielten einen Büchergutschein, um sich weitere Bücherwünsche erfüllen zu können.